Page 96 - FEUERWEHR Festschrift 150
P. 96
3 | GESCHICHTE DER STADTFEUERWEHR PINKAFELD
gischen Zusatzausbildung vom Rotzen Kreuz Bur- mehreren 5-Punkt-Gurten, diversen Seilen und Ka-
genland ausgewählt, um aus Colombo (Sri Lanka) rabinern sehr bewährt.
Verletzte und unter Schock stehende Personen wie-
der nach Österreich zu holen.
Im Jahr 2005 erhielt die Stadtfeuerwehr ein neues
Löschfahrzeug der Type „Mercedes Sprinter“. Die
Finanzierung erfolgt zu einem Drittel durch das
Land, zu einem weiteren Drittel durch die Stadtge-
meinde und die Feuerwehr selbst musste das restli-
che Drittel durch Haussammlungen und sonstige
Einnahmen durch Veranstaltungen auf ringen. Die
Frage stellt sich, ob das gerecht ist, dass diese frei-
willigen Idealisten, die Dienst an der Gemeinschaft
leisten, ihre Freizeit opfern und ihre Gesundheit
riskieren, noch zusätzlich solch große finanzielle
Mittel auftreiben müssen. Das neue Löschfahrzeug
wurde im Rahmen des traditionellen Feuerwehrfes-
tes in Anwesenheit von Landeshauptmann Hans
Niessl gesegnet. In diesem Jahr wurden auch neue
Spinde angeschafft, da die alten, selbst gebauten
Spinde bereits mehr als 40 Jahre alt waren.
Das Jahr 2005 mit 145 Einsätzen sowie 1829 Ein-
satzstunden war eines mit den wenigsten Einsätzen
der letzten Jahre. Aber zusätzlich wurden acht
Schulungen, 30 Leistungsbewerbe, zwölf Einsatz-
übungen und drei Abschnittsübungen mit beinahe Schneeschaufel-Einsatz 2006
5000 Stunden durchgeführt. Daraus kann man er-
sehen, wie viel Zeit die Feuerwehrmänner freiwillig Am 29. April 2006 wurde im Stadtmuseum Pinka-
und unentgeltlich für die Gemeinschaft leisten. feld die Sonderausstellung „135 Jahre Feuerwehr
in Pinkafeld“ im Beisein einer großen Abordnung
Anfang Februar 2006 kam es zu einem Katastro- der Stadtfeuerwehr und zahlreichen Ehrengästen
phenhilfe- Einsatz der Pinkafelder Feuerwehr in Ma- und Besuchern eröffnet. Den Schwerpunkt der Aus-
riazell und Gusswerk, wo es nach starken Schneefäl- stellung bildete die vielfältige Arbeit der ältesten
len bis zu zwei Meter hohe Schneehöhen gab. Feuerwehr des Burgenlandes in den letzten Jahr-
zehnten. In diesem Jahr wurde auch die Homepage
der Stadtfeuerwehr komplett neugestaltet.
Die Aufgabe war, die Dächer von den schweren
Schneemassen zu befreien. Bei dieser kräfterauben-
den Tätigkeit hat sich die Kletterausrüstung mit Eröffnung der Sonderausstellung 2006
94