Page 83 - FEUERWEHR Festschrift 150
P. 83
GESCHICHTE DER STADTFEUERWEHR PINKAFELD | 3
BERICHT ÜBER DAS Situation beim Eintreffen:
TANKWAGENUNGLÜCK AUF DER Die schneeglatte Fahrbahn der A 2 Richtung Graz
SÜDAUTOBAHN 1996 ist komplett blockiert. Der geschockte, aber unver-
(„FLORIAN PINKAFELD 2/1996“) letzte Fahrer gibt über seine Ladung Auskunft
(Heizöl leicht, Flammpunkt über 100 Grad C). Das
Eine eiskalte Winternacht, in der jeder Feuerwehr- Öl tritt aus einem Leck im Anhänger und aus den
mann lieber in seinem warmen Bett geträumt hät- undichten Domdeckeln aus. Die Gendarmerie ist zu
te, wurde von einem Alarm unterbrochen. Viele diesem Zeitpunkt noch nicht anwesend.
Tankwagen sind Tag und Nacht auf der Autobahn
unterwegs. Einer ist kurz von der Straße abgekom- Die vor der Gendarmerie am Unfallort eintreffende
men, ins Schleudern geraten und umgestürzt. Zum Stadtfeuerwehr Pinkafeld sichert zunächst die Un-
Zeitpunkt des Unfalls, Montag, 29. Jänner 1996 um fallstelle ab und bauten einen dreifachen Brand-
01.25 Uhr; befindet sich auf der Autobahn schutz auf. BR Kleinrath übernimmt die Einsatzlei-
Schneematsch. tung am Unfallort, ABI Stritzl organisiert die
Nachalarmierung der Feuerwehren Loipersdorf
Der Tankzug liegt ca. 2 km nach dem Autobahn- und Kitzladen, die nach ihrem Eintreffen Ölsperren
kreuz Pinkafeld quer über beide Fahrspuren. Der neben der Autobahn errichten, um die Kanalisati-
Unfalllenker ist geschockt, aber sonst unverletzt. on und naheliegende Gewässer zu schützen. Die
Öl tritt aus einem Leck im Anhänger aus. Heizöl Domdeckel (Kammerverschlüsse der Tanks) werden
rinnt auf der Fahrbahn und im Regengerinne auf provisorisch abgedichtet und der Ölaustritt ist fürs
die 200 m entfernte Stögersbachbriicke zu. erste gestoppt. Mit LAST Pinkafeld werden 3 Palet-
ten Ölbindemittel an die Einsatzstelle gebracht.
Alarmierung: Das ausgeflossene Heizöl ca. 3000 Liter) wird teil-
Um 01.30 Uhr wird die Stadtfeuerwehr Pinkafeld weise gebunden, teilweise im Regengerinne mittels
von der FAZ alarmiert. Diese rückt mit RLF, LAST Ölsperren aufgefangen und in Behälter gepumpt.
und Kdo aus. Der Einsatzauftrag lautete Tankwa-
genunfall mit leichtem Ölaustritt. Zugleich wurde Weitere Maßnahmen:
auch die Stadtfeuerwehr Oberwart, die mit SRF Da die Verkehrssituation auf Grund des starken
GSF und Kdo ausrückt, gerufen. Beide Feuerwehren Schneefalls immer schlechter wird und es für LKWs
zusammen bilden den Gefährlichen Stoffe-Stütz- auf der Bundesstraße kein Weiterkommen gibt,
punkt SÜD. Die Anfahrt zum Unfallort gestaltet muß eine Fahrspur rasch freigemacht werden, da
sich gefährlich, da die Bundes- und Landesstraßen der Verkehr von der Autobahn nicht mehr abgeleitet
noch nicht geräumt sind. werden kann. Mit dem Kran von SRF Pinkafeld wird
der Tankwagen auf einer Seite ange-
hoben und vorsichtig zur Seite ge-
rückt. Die Überholspur kann somit für
den Verkehr freigegeben werden, die
gefährliche Situation ist zunächst
entschärft. Nach einer Lagebespre-
chung mit der Behörde (Sachverstän-
diger), dem Besitzer und allen Einatz-
kräften wird der Entschluß gefaßt,
das Heizöl zunächst in das bereits
eingetroffene Ersatzfahrzeug umzu-
pumpen und danach mit der Bergung
zu beginnen.
Umpumpen und Bergung:
Da der Tank sehr ungünstig auf der
rechten Seite und somit auf der Meß-
strecke (Ölpumpe und Literzähler)
liegt, gestaltet sich das Umpumpen
äußerst schwierig und langwierig.
81 150 JAHRE
1871 — 2021