Page 81 - FEUERWEHR Festschrift 150
P. 81

GESCHICHTE DER STADTFEUERWEHR PINKAFELD | 3



             Beim Errichten der Zubringerleitung von der Pinka   decke  oberhalb  des  Tunnelofens  lagen  meterhoch
             ergaben sich folgende Probleme:                     verbrannte Gebäudeteile, die aus Sicherheitsgrün-
                                                                 den  sofort  nach  Löschen  des  Brandes  mit  einem
             1. Mit  allen  Leitungen  musste  die  Obere  Haupt-  schweren Kranfahrzeug abgeräumt wurden.
                straße überquert werden, was einen ziemlichen
                Verkehrsstau hervorrief;                         Schlußbemerkung:
             2. die  Bahnlinie  musste  überquert werden, wofür   Der Schaden beträgt ca. 30 Mio. Schilling. Glückli-
                jedoch durch Schaffung zweier Ausnehmungen        cherweise gab es keine Verletzten. Für einen mögli-
                in  der  Schotteraufschüttung  seitens  der  FF-  chen  Einsatz  beim  Ziegelwerk  existierte  ein  Ein-
                Riedlingsdorf vorgesorgt war.                    satzplan, der auf dem letzten Stand war und in die
             3. bei  vier  parallellaufenden  Zubringungen       Praxis umgesetzt werden konnte.
                herrscht in den dafür herangezogenen Straßen
                akuter  Platzmangel,  wodurch  die  Wasserver-   Die  Notwendigkeit  einer  derartigen  Einsatzvorbe-
                sorgung schwer zu überschauen und zu koordi-     reitung  konnte  in  diesem  Fall  bewiesen  werden,
                nieren ist.                                      einschränkend muß aber sehr wohl gesagt werden,
                                                                 daß Einsätze dieses Ausmaßes nicht zur Gänze von
             Dabei hat es sich gezeigt, dass es am günstigsten   einem Plan erfaßt werden können.
             wäre,  wenn  eine  Zubringerleitung  wenn  möglich
             durch  ein  und  dieselbe  Wehr  hergestellt  und  wo-  Für  die  hervorragende  Zusammenarbeit  bei  der
             möglich  das  eigene  TLF  gespeist  wird,  weil  dann   Erstellung  des  Planes  und vor  allem  während  des
             der  jeweilige  Feuerwehrkommandant  seine  Män-    Einsatzes muß dem Betriebsleiter, Herrn Ing. Hier-
                                                                                    mayr, auf das herzlichste ge-
                                                                                    dankt  werden.  Ohne  seine
                                                                                    Mithilfe  wäre  eine  erfolgrei-
                                                                                    che  Einsatzleitung  und
                                                                                    Brandbekämpfung  unmög-
                                                                                    lich gewesen.

                                                                                    Abschließend sollte vielleicht
                                                                                    noch  eine  Anregung  an  die
                                                                                    LFS  ausgesprochen  werden:
                                                                                    es  wäre  für  die  Praxis  nütz-
                                                                                    lich,  in  den  Lehrplänen  für
                                                                                    Führungslehrgänge  (GrKdt,
                                                                                    Kdt,  Eltr)  verstärkt  die
                                                                                    Brandbekämpfung  bei  be-
                                                                                    sonderen " Brandobjekten zu
                                                                                    berücksichtigen.
                                                            Großbrand Ziegelwerk 1987

             ner „in geschlossener Formation“ führen kann und    Einsatzdaten:
             persönliche  Reibungsverluste  vermieden  werden.   Einsatzleiter: HBI Kleinrath, AFKdt., Pinkafeld, wei-
             Eine Gefahr ist das dauernde Umstürzen von Mau-     ters:  OBI  Portschy,  OBI  Zisser,  Riedlingsdorf,  ABI
             ern und Mauerteilen nach Abbrennen der tragen-      Heinerer, OBI Schuch, Pinkafeld.
             den Holzteile. An einen echten Innenangriff unter    Insgesamt  standen  221  Mann  mit  32  Fahrzeugen
             schwerem Atemschutz ist dabei nicht zu denken.      im Einsatz: 2 KdoF, 10 TLF, 19 LF, 1 SRF + Kran.

             Ausgezeichnet bewehrte sich jedoch das neue SRF     Eingesetzte Geräte:
             + Kran der Stf. Pinkafeld, auf dessen Kran im Be-   8 VP, 7 TS,• 4060 m B, 120 m C, 500 m HD; 4 B-
             darf ein Bergekorb montiert werden kann, von dem    Rohre,  8  C-Rohre,  10  HD-Rohre;  4 Wasserwerfer,
             aus  vor  allem  Glutnester  bekämpft  werden.  Der   15  schwere  Atemschutzgeräte;  1  Funkfixstation,
             Brand  war  um  etwa  13:00  Uhr  unter  Kontrolle,   15 FzgFG, 16 HFG, 2 Stromerzeuger; 2 Kräne, 1 Ber-
             „Brand aus“ war um 19:00 Uhr. Auf der Zwischen-     gekorb.

                                                             79                                          150  JAHRE
                                                                                                         1871 — 2021
   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86