Page 74 - FEUERWEHR Festschrift 150
P. 74
3 | GESCHICHTE DER STADTFEUERWEHR PINKAFELD
Die Zahl der Einsätze der Pinkafelder Feuerwehr
war in den Achtziger- und Neunzigerjahren des
20. Jahrhunderts sprunghaft angestiegen. Gab es
1980 nur 41 Ausrückungen, waren im nächsten Jahr
bereits 84 Einsätze zu verzeichnen. Bis zum Jahr 1989
pendelte sich die Zahl bei rund 100 Ausrückungen ein.
In den Neunzigerjahren stieg das Einsatzaufkommen
nochmals stark an. Im Jahr 1992 wurden 172 Einsätze
durchgeführt, im Jahr 1995 wurde der bisherige Hö-
hepunkt mit 179 Einsätzen erreicht. Bis zum Jahr
2000 waren es bereits mehr als 200 Einsätze jähr-
lich. Ein Trend verstärkte sich immer mehr, die
technischen Hilfeleistungen machen schon mehr
Historischer Feuerwehrball 1996
als 80 Prozent der Einsätze aus. Diese verschiedenen FW-Kdt Kleinrath mit Gattin beim Einmarsch
Einsätze erfordern auch umfangreiches Wissen, da-
her nehmen die Pinkafelder Feuerwehrmänner sehr Zum Faschingsumzug kamen bei schönem Wetter
zahlreich an Schulungen und Weiterbildungen teil. rund 8.000 Besucher aus nah und fern. Des Weite-
Im Jahr 1994 hielt die Stadtfeuerwehr bei 27 Trägern ren wurde ein internationales Feuerwehrjugendla-
des FLA-Gold, der „Feuerwehrmatura“, bei Weitem die ger, das traditionelle Feuerwehrfest und die Bun-
Spitze im Burgenland. Außerdem ist die Feuerwehr bei desjugendbewerbe organisiert sowie ein Buch zur
vielen Veranstaltungen in der Stadt für die Sicherheit „Geschichte der Stadtfeuerwehr Pinkafeld von 1871
mitverantwortlich, wobei für Brandwache oder Ab- bis 1996“ herausgegeben. Außerdem veranstaltete
sperrdienste freiwillig hunderte Stunden geleistet der Briefmarkensammlerverein Pinkafeld im Febru-
werden (siehe Kapitel Großeinsätze 1984 bis 1996). ar ein Sonderpostamt mit einem eigenen Sonder-
stempel sowie eine Briefmarkenwerbeschau.
Die Aufgaben der Stadtfeuerwehr Pinkafeld im
Jubiläumsjahr 1996 waren vielfältig. Sie war ver-
antwortlich für die Grundausbildung der neu einge-
tretenen Feuerwehrmänner des Bezirks Oberwart.
Die bedeutendsten Veranstaltungen des Jahres 1996
zum 125-jährigen Bestandsjubiläum waren ein his-
torischer Feuerwehrball, ein Faschingsumzug und
eine Jubiläumsverlosung im Februar. Der Haupt-
preis war ein „Honda Civic“ im Wert von 166.900
Schilling, daneben wurden 3.333 weitere Preise ver-
lost. Beim historischen Feuerwehrball mit einer Er-
öffnungspolonaise traten die Feuerwehrmänner
mit ihren Frauen in historischen Kostümen auf.
Pfarrgschnas „Die 12 Apostel“
Historischer Feuerwehrball 1996 Schlussverlosung
72