Page 103 - FEUERWEHR Festschrift 150
P. 103
GESCHICHTE DER STADTFEUERWEHR PINKAFELD | 3
Umsiedlung eines Bienenschwarms am 15. Juni. In Mai und das Sturmtief „Gonzalo“ im Oktober hielten
einem Garten im Marktfeld hatte sich ein ganzes die Feuerwehrmänner auf Trab. Daher erreichte man
Bienenvolk niedergelassen. Da kein Imker greifbar den historischen Höchststand von 391 Einsätzen-
war, haben die Kameraden der Feuerwehr mit Insek- .Es begann mit LKW-Bergungen am laufenden Band.
tenschutzanzügen den Ast mit dem Bienenvolk ab- Der starke Schneefall Ende Jänner führte zu einer
getrennt, diesen in einen Müllsack gegeben und im mehrtägigen Einsatzserie. Allein am 30. Jänner
Wald Richtung Wiesfleck wieder ausgewildert. mussten neun LKW auf den Straßen nach Grafen-
schachen und Wiesfleck von der Stadtfeuerwehr ge-
Seit Jänner 2013 wurde die neue Homepage der Feu- borgen werden. Am 2. Februar lösten die großen
erwehr in Betrieb genommen. Neben sehr umfangrei- Schneemengen und Glatteis eine unglaubliche Not-
chen Daten zu Personal, Ausrüstung, Fuhrpark, Ju- rufserie aus, 29-mal mussten die Florianis ausrücken,
gendfeuerwehr und Geschichte gibt es sehr viele aktu- um Fahrzeuge zu bergen, um Dächer von Schnee-
elle und weiter zurückliegende Einsatzberichte nach- massen zu befreien oder umgestürzte Bäume aus
zulesen, die einen guten Überblick über die vielfältigen dem Weg zu räumen.
Aufgaben der Feuerwehr geben. Bei einem Feuer-
wehr-Website-Wettbewerb schaffte es die Stadtfeu-
erwehr unter die besten 30 und wurde mit einem Gü-
tesiegel, nämlich fünf Helmsymbolen, ausgezeichnet.
Am 10. März 2013 fand in den Räumlichkeiten der
Fachhochschule die Frühjahrsdienstbesprechung des
Bezirksfeuerwehrkommandos Oberwart statt, an der
177 Feuerwehroffiziere teilnahmen. Am 13. Mai fand
unter der Leitung der Stadtfeuerwehr im Neustift an
der Lafnitz eine große Gefahrengut-Übung statt, an
der sechs Feuerwehren des Bezirks mit 60 Mann
und 14 Einsatzfahrzeugen teilnahmen.
Unter dem Titel „Feuer und Flamme“ startete die Schneechaos 2014
Neue Mittelschule Pinkafeld in Kooperation mit der
Stadtfeuerwehr im Schuljahr 2013/14 ein innovati- Im Mai 2014 kam es dreimal aufgrund von heftigen
ves Projekt. Dabei übernehmen Mitglieder der Feu- Unwettern mit Hagel zu Überschwemmungen in
erwehr mehrere Unterrichtseinheiten im Fach Na- und um Pinkafeld. Dadurch kam es in diesem Mo-
turwissenschaften. Experimente in den Bereichen nat zur Rekordzahl von 103 Einsätzen. An manchen
Physik und Chemie stehen dabei ebenso auf dem Tagen waren bis zu 60 Mann über viele Stunden bis
Programm wie Löschübungen im Freien. Mit die- in die späte Nacht hinein damit beschäftigt, unzäh-
sem Projekt, welches das erste seiner Art im Bur- lige Keller und Garagen auszupumpen, Straßen und
genland ist, sollen die Schüler für Naturwissen- Hauseinfahrten von Geröll und Schlamm zu säu-
schaften begeistert werden und für verschiedene bern sowie umgestürzte Bäume zu entsorgen und
Gefahrensituationen sensibilisiert werden. beschädigte Dächer zu sichern.
Im Jahr 2013 gab es wiederum mehr als 300 Ein-
sätze für die Feuerwehr, wobei ein außergewöhnli-
cher Einsatz eine Vermisstensuche gewesen ist. Ein
Mann hatte beim Pilze suchen die Orientierung ver-
loren und konnte nach einem Großeinsatz von Feu-
erwehr, Polizei und Hundestaffel im Grenzgebiet
zur Steiermark erschöpft, aber unverletzt gefunden
werden. 2013 wurde ein neues Mannschaftstrans-
portfahrzeug der Marke VWT5 angeschafft.
Das Jahr 2014 ging als das „Jahr der Naturkata-
strophen“ in die Feuerwehrhistorie ein. Heftige
Schneefälle im Winter, verheerende Hochwasser im Hochwassereinsatz im Mai 2014
101 150 JAHRE
1871 — 2021