Page 50 - FEUERWEHR Festschrift 150
P. 50
3 | GESCHICHTE DER STADTFEUERWEHR PINKAFELD
In den Fünfziger-Jahren und frühen Sechziger-Jahren Heist bei der Generalversammlung im März 1958
gab es neben dem Bau des Feuerwehrhauses und der fest, dass auch die Feuerwehr von diesem Wandel
Organisation von Festveranstaltungen natürlich betroffen sein wird:
auch die eigentlichen Aufgaben der Feuerwehr zu
erfüllen. Die Zahl der jährlichen Einsätze „Wir stehen wieder einmal vor einer Zeitenwende,
schwankte zwischen fünf und zehn Ausrückun- die alle Gebiete des Lebens erfaßt und umgestal-
gen. Neben der Brandbekämpfung und einigen tet, wie der Satellit Sputnik dies zeigt. Auch auf
Hochwassereinsätzen kam es auch gelegentlich zu dem Gebiete des Feuerlöschwesens wird sich diese
technischen Einsätzen der Feuerwehr. So kam es im Umgestaltung vollziehen. Blicken wir zurück. Vor
Zuge des stark anwachsenden Kraftfahrzeugverkehrs 500 Jahren waren die ersten Ansätze einer geord-
zu Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen, wobei die neten Brandbekämpfung in Europa. Ein weiterer
Zusammenarbeit mit den Rettungskräften beson- Meilenstein war die Erfindung der Handruckspritze;
ders wichtig gewesen ist. So kam es im Juni 1954 in- später die Schläuche. Erst ca. vor 100 Jahren wur-
nerhalb von neun Tagen zu zwei Hochwassereinsät- den Feuerwehren gegründet, Brandmelder, Hy-
zen. Im selben Monat beteiligte sich die Feuerwehr dranten, Dampfspritzen (Pinkafeld 1909) folgten,
auch bei einer Kindersuchaktion. Somit wurden die zur Jahrhundertwende werden die ersten Fahrzeu-
Einsätze der Feuerwehr immer vielfältiger. ge in den Dienst gestellt. Tragkraftspritzen, Atem-
schutzgerät, Schaumlöscher, Tanklöschwagen
folgten weiter. Wie sieht es heute aus? Technik und
Industrie bringen neue Gefahren und erfordern
neue Wege der Löschtechnik und Löschtaktik, neue
Löschgeräte und Löschmittel. Alle Anzeichen spre-
chen dafür, daß sich die große Umwälzung zu voll-
ziehen beginnt: Kunstfaserschläuche, Löschpulver,
Schaumlöschverfahren u. a.“
Der großartige Ausbildungsstand der Stadtfeuer-
wehr Pinkafeld in dieser Zeit zeigte sich bei den
neugeschaffenen Gruppenübungswettbewer-
Hochwasser am 17. Juni 1954 ben. Mit großem Eifer wurde seit der Schaffung
dieser Bewerbe im Burgenland im Jahr 1956 trainiert
In diesen Jahren versuchte man auch die Jugend für und Jahr für Jahr traten einige Pinkafelder Gruppen
die Feuerwehr zu gewinnen. Eine Vorführung vor an, die zahlreiche Landesmeistertitel und ehrenvol-
Schülern der Volksschule gab Zeugnis dafür ab. le zweite und dritte Plätze erreichen konnten. Es
würde zu weit führen, all diese Erfolge hier aufzu-
zählen. Stellvertretend für die zahlreichen Erfolge
von Pinkafelder Feuerwehrmännern werden im Fol-
genden nur die ersten Landessieger des Burgenlan-
des und die Spitzenplätze bei internationalen Wett-
kämpfen genannt.
So konnte die Pinkafelder Wettkampfgruppe Malits
bei den ersten Landeswettkämpfen 1956 in Neusiedl
am See den Landessieg erreichen. Im Jahr 1961 nahm
die Wettkampfgruppe Pinkafeld als einzige des Bur-
genlandes bei den 1. Internationalen Feuerwehrwett-
kämpfen in Bad-Godesberg in der BRD teil.
Feuerwehrvorführung der Schuljugend
Unter elf Nationen erreichte man eine Bronzeme-
Zur fortschreitenden Technik, wie der ersten Ent- daille in der Leistungsgruppe B. Einen noch größeren
sendung des Satelliten Sputnik in eine Erdumlauf- Erfolg erzielte man zwei Jahre später. Bei den 3. In-
bahn, stellte Stadtfeuerwehrkommandant Alois ternationalen Feuerwehrwettkämpfen in Mühlhau-
48