Richtig eingesetzte Feuerlöscher können Leben retten! | ||||||||||||||||
Deshalb sollte jedermann mit einem Feuerlöscher umgehen können und wissen, wo der nächste Feuerlöscher untergebracht ist. Jeder sollte sich mit der Aufschrift des Feuerlöschers vertraut machen, insbesondere damit, wie er im Ernstfall zu betätigen ist.
|
||||||||||||||||
Löscherarten: | ||||||||||||||||
Dauerdrucklöscher bestehen aus einem Löschmittelbehälter, der Löschmittel und Treibgas aufnimmt und dauernd unter Druck steht (sofort betriebsbereit, preisgünstig). |
||||||||||||||||
![]() |
Funktion: Sicherungsstift (1) entfernen, Schlauch mit einer Hand umfassen. Auslösehebel (2) nach unten drücken, Ventildichtkegel (3) öffnet das Ventil. Löschpulver strömt durch das Steigrohr (4) in die Schlauchleitung (5). |
|||||||||||||||
Aufladelöscher (verschiedene Bauformen) bestehen aus 2 Behältern, aus dem Löschmittel- und dem Treibmittelbehälter. Wird eine Verbindung zwischen den beiden Behältern hergestellt, so tritt das Treibgas in den Löschmittelbehälter, der Löscher wird "aufgeladen" (innenliegende und außenliegende Flaschen). |
||||||||||||||||
![]() |
Funktion: Drehventil (1) betätigen. Das CO2 strömt über das Blasrohr (2) in den Löschmittelbehälter. Das Pulver strömt durch das Steigrohr (3) zur Schlauchleitung. Durch die abstellbare Löschpistole (4) ist ein dosierter Einsatz möglich. |
|||||||||||||||
![]() |
Funktion: Abzugslasche (1) entfernen. Gerät ist entsichert. Durch betätigen desSchlagknopfes (2) wird die Treibmittelflasche (3) geöffnet. Das CO2 gelangt über das Blasrohr (4) in den Löschmittelbehälter. Das Pulver strömt durch das Steigrohr (5) zur Schlauchleitung. Durch die abstellbare Löschpistole (6) ist ein dosierter Einsatz möglich. |
|||||||||||||||
![]() |
Funktion: Abzugslasche (1) entfernen. Gerät ist entsichert. Tragegriff (2) anheben,Treibmittelflasche (3) wird geöffnet. Das CO2 gelangt über das Blasrohr (4) in den Löschmittelbehälter. Das Pulver strömt durch das Steigrohr (5) zur Schlauchleitung. Durch die abstellbare Löschpistole (6) ist ein dosierter Einsatz möglich. |
|||||||||||||||
Löscher mit chemischer Druckaufladung, Gaslöscher,
|
||||||||||||||||
![]() |
Funktion: Sicherungsstift (1) entfernen, Gerät ist betriebsbereit. Betätigungshebel (2) am Handgriff ziehen, Durch das Steigrohr (3) steigt das CO2 zur Löschdüse. DieSchneebrause (4) ermöglicht eine flächendeckende Löschmittelausbringung |
|||||||||||||||
Die meisten im Haushalt auftretenden Brände sind sogenannte Entstehungsbrände. Diese können z.B. durch eine brennende Kerze ausgelöst werden. Durch frühzeitiges und richtiges Handeln lassen sich diese Brände mit relativ einfachen Mitteln und geringem Aufwand bekämpfen. Ein handelsüblicher Feuerlöscher ist kinderleicht zu bedienen und nahezu für jeden im Haushalt auftretenden Brand verwendbar.
|
||||||||||||||||
Richtige Anwendung von Feuerlöschern | ||||||||||||||||
Wichtig ist, daß Sie beim Löschen das richtige Löschmittel verwenden, denn sonst kann es den vorhandenen Brand um ein Vielfaches vergrößern. Löschen Sie daher niemals Fettbrände mit Wasser! Durch das schlagartige Verdampfen des Wassers werden die brennenden Fettpartikel großflächig verteilt. Bei der Auswahl des Feuerlöschers sollten Sie daher auf die Brandklasseneinteilung achten. Sie sollten prüfen ob ihr bereitgestellter Feuerlöscher auch für die brennbaren Stoffe in ihrem Umkreis geeignet ist. Auf Ihrem Feuerlöscher ist eine Gebrauchsanweisung aufgebracht, dort finden Sie kleine Piktogramme, diese stellen die Brandklassen dar (siehe unten).
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Welcher Feuerlöscher ist für mich geeignet? | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|